Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.
Präzise Messsysteme zur genauen Erfassung von Längen in verschiedenen Anwendungen.
Zuverlässige Geräte für die Prüfung und Bestimmung der Materialhärte.
Praktische Hilfsmittel wie Messstative für die Verwendung mit Messuhren.
Exakte Höhenmessungen und Markierungen für präzise Ergebnisse.
Für präzise dreidimensionale Messungen und umfassende Qualitätskontrollen.
Hochpräzise Endmaße, Gewindelehren und mehr für exakte Prüfungen.
Optische Hilfsmittel für die genaue Inspektion und Kontrolle Ihrer Werkstücke.
Effiziente Lösungen zur Übertragung und Auswertung von Messdaten in Echtzeit.
Zubehör wie Anreißwerkzeuge, Messplatten, Wasserwaagen und Co. zur Unterstützung Ihrer Messprozesse.
Analoge und digitale Messschieber für exakte Längen- und Tiefenmessungen.
Hochpräzise Messschrauben für exakte Messungen und Toleranzprüfungen.
Feinzeiger, Messuhren und mehr für hochpräzise Kontrollmessungen.
Hochauflösende Mikroskope für Ihre Produktions- und Qualitätskontrolle.
Hochwertige Oberflächen-Rauheitsmessgeräte für Fertigung oder Qualitätskontrolle.
Schichtdicken-Messgeräte und Ultraschall Wanddicken-Messgeräte mit hoher Messgenauigkeit.
Verlässliche Geräte wie Durchgangsprüfer und Multimeter zur Überprüfung elektrischer Spannung.
Wärmebildkameras, pH-Tester und mehr zur Überwachung von Temperatur und Umweltbedingungen.
Schnelle Messungen mit universellen Messgeräten und Tastern für verschiedene Anwendungen.
Messlösungen für die Erfassung von Gewicht und mechanischer Kraft in Ihren Prozessen.
Drehzahlmesser und Stoppuhren für verlässliche Kontrollen.
Wir führen Kalibrier- und Prüfdienstleistungen nach anerkannten Normen für Sie aus.
Lassen Sie Ihre Messmittel reparieren und sparen Sie effektiv Werkzeugkosten.
Unser Ziel ist es, Ihre Prozesse durch die passende Auswahl und Anwendung unserer Geräte schlanker und effizienter zu gestalten. Unsere Anwendungstechniker analysieren mit Ihrem Fachwissen die individuellen Bedürfnisse und Problemstellungen der Kunden und erarbeiten qualitative Lösungen.Ebenso schulen wir das Kundenpersonal im Umgang mit den Geräten und unterstützen auch nach der Inbetriebnahme der Messsysteme.
Eine Werkskalibrierung wird von einem Hersteller oder einem internen Kalibrierlabor durchgeführt, das nicht zwingend von einer akkreditierten Stelle überwacht wird. Dabei wird das Messgerät auf Funktionalität und Genauigkeit geprüft und die Messergebnisse dokumentiert. Der Hersteller stellt ein Kalibrierprotokoll aus, in dem die gemessenen Abweichungen und die Messunsicherheit aufgeführt sind.Eine DAkkS-Kalibrierung wird in einem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Kalibrierlabor durchgeführt. Diese Labore sind durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) geprüft und unterliegen regelmäßigen Kontrollen und Audits, um höchste Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Das DAkkS-Labor stellt einen offiziellen DAkkS-Kalibrierschein aus, der die Messergebnisse, die Messunsicherheit und die Rückführbarkeit dokumentiert.
Kalibrierung stellt sicher, dass ein Messgerät genaue und zuverlässige Ergebnisse liefert. Regelmäßige Kalibrierungen tragen dazu bei, Abweichungen zu minimieren und Qualitätsstandards einzuhalten.
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art des Messgeräts, der Umgebung, in der es eingesetzt wird, und der Genauigkeitsanforderungen der Anwendung. Typischerweise werden Messgeräte jährlich kalibriert, es kann aber auch abweichende Intervalle geben, wenn Geräte selten verwendet werden oder andere Erfahrungswerte vorliegen.
Temperaturänderungen können physikalische Eigenschaften von Materialien und Sensoren beeinflussen, was zu Messabweichungen führen kann. Hochpräzise Messungen erfordern daher eine kontrollierte Umgebungstemperatur oder die Kompensation von Temperaturschwankungen.
Als grobe Faustformen kann man sagen, dass die maximale Fehlergrenze bei 10% der zu prüfenden Toleranz liegen sollte.
Durch automatische Datenübertragung entfallen manuelle Eingaben, was den Messprozess beschleunigt, die Fehleranfällig durch Übertragungsfehler senkt und eine kontinuierliche Erfassung und Überwachung von Messwerten ermöglicht. Zudem können mit den digital verfügbaren Messergebnissen Datenanalysen durchgeführt werden um so schneller auf veränderte Messergebnisse reagieren zu können.